Reifenkennzeichnung
1 = Herstellungsdatum
Die DOT-Nummer (DOT = Department of Transportation) gibt das Herstellungsdatum des Reifens an und liest sich beispielsweise so: DOT XXXX XXXX 2319. Die vordere Zahlen/Buchstaben-Kombination zeigt die Zuclassungsnummer des US-Verkehrsministeriums. Wichtig ist hierbei die vierstellige Ziffernfolge am Ende. Sie gibt die Herstellungswoche und das Herstellungsjahr des Reifens an. In diesem Beispiel wurde der Reifen in der 23. Kalenderwoche 2019 produziert.
- Reifen, die vor dem Jahr 2000 hergestellt wurden, haben eine dreistellige DOT-Nummer.
- Reifen aus den neunziger Jahren haben eine dreistellige DOT-Nummer mit einem Dreieck (◄) nach der letzten Ziffer. Z.B. 258◄ steht für die 25. Woche des Jahres 1998.
- Reifen aus den achtziger Jahren haben eine dreistelligen DOT-Nummer ohne Dreieck nach der letzten Ziffer. Z.B. 437 steht für die 43. Woche des Jahres 1987

2 = Reifenbreite
Der erste Ziffernblock, in diesem Beispiel 245, bezieht sich auf die Breite des Reifens in Millimetern.
3 = Reifenhöhe
Der zweite Ziffernblock steht für ein Queerschnittverhältnis von 40% und wird meist durch einen Schrägstrich vom ersten Ziffernblock getrennt. Er bezieht sich auf das Verhältnis der Höhe der Seitenwand zur Reifenbreite. In diesem Beispiel bedeutet 40, dass die Reifenhöhe 40% der Reifenbreite von 245mm beträgt. Je größer die Zahl des Querschnitts, desto höher die Seitenwand.
4 = Bauweise des Reifens
Das „R“ weist darauf hin, dass dies ein Radialreifen ist. Fast alle neuen Autoreifen sind heute Radialreifen.
5 = Felgendurchmesser
Der Felgendurchmesser wird diagonal von Felgenrand zu Felgenrand gemessen und zumeist in Zoll angegeben. In diesem Beispiel, 18 Zoll. (1 Zoll = 2,54cm)
6 = Tragfähigkeits-Index (LI = Load Index)
Der Tragfähigkeits-Index (Last-Index, Load-Index oder LI-Wert) gibt an, wie stark ein Reifen maximal belastet werden darf. Die Belastbarkeit eines Reifens hängt jedoch auch vom Fülldruck und der Fahrgeschwindigkeit ab. Die Maximallast darf keinesfalls überschritten werden, da sonst die Fahrsicherheit beeinträchtigt ist und die Reifen leicht Schaden nehmen können.
In unserem Beispiel ist der Li-Wert 87. Gemäß der Lastindex-Tabelle steht dieser Wert für eine maximale Tragfähigkeit von 545kg je Reifen.
7 = Geschwindigkeits-Index (SI = Speed Index)
Der Buchstabe am Reifen gibt den Geschwindigkeits-Index, und damit die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens an. Beispiel: Die Reifenbezeichnung „V“ steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 240km/h. Reifen der Kennzeichnung H sind für bis zu 210km/h zugeclassen.
Entnehmen Sie der folgenden Tabelle welche Höchstgeschwindigkeit der jeweilige Kennbuchstabe angibt.
Speed-Index | N | P | Q | R | S | T | U | H | V | ZR | W | Y |
max. km/h | 140 | 150 | 160 | 170 | 180 | 190 | 200 | 210 | 240 | 240+ | 270 | 300 |